24
Jan
2009

Didaktik der Mehrsprachigkeit bedeutet für unsere Schüler...

...mit Sprache spielen
...dass Noten in den Sprachfächern nichts mit "Vocilisten im Kurzeitgedächtnis gespeichert" zu tun haben sollen
...dass Noten nicht Auswendiglernen von Grammtik spiegeln dürfen, die ich dann beim Produzieren von Sprache nicht anwenden kann
...dass der Schüler auf seinem Niveau arbeiten kann
...individuelle Lernziele haben
...sich über seine Fortschritte freuen können
...Lerninhalte wählen können
...sich bewusst zu sein, welche Kompetenzen man in den Fremdsprachen beherrscht
...wissen, welche konkreten Situationen man in einer Fremdsprache meistern kann
...Freude am Kommunizieren in verschiedenen Sprachen gewinnen
...Kontakte knüpfen
...über verschiedene Kulturen Neues lernen
...Sprache erleben
...NICHT, zu erleben,dass sie den Ansprüchen der Schule nicht genügen!

Mehrsprachigkeit bedeutet für unsere Schulen...

...das Wissen und die Kulturen Schüler ausländischer Herkunft im Unterricht nutzen und einbauen
...Fokussierung auf konkrete Kompetenzen anstatt auf grammatikalische Inhalte
...Schüler zu fördern in ihrer Lernkompetenz als grosses Ziel des (Sprachen)unterrichts
...Kommunikation und Austausch unter Lehrpersonen im Lernprozess zur erneuterten Sprachendidaktik
...Weg von Klassenzielen hin zu möglichst individuellen Zielen der Schüler
...minimale Standards für die einzelnen Stufen klar definiert haben müssen
...Verbindliche Treffpunkte als Unterstützung wollen
...Schritte in Richtung Immersionsunterricht
...Blick über den Zaun - Unterrichtsbesuche, auch in anderen Fächern, Schulhäusern, Stufen
...Schüler- und Kulturaustausch fördern
...Fokus auf die mehrsprachige Umwelt und Medienlandschaft
...Angst vor Neuem abbauen
NICHT, dass unser bisheriger Unterricht schlecht ist!

Mehrsprachigkeit heisst...

...Toleranz und Verständnis für andere Kulturen
...erhöhte Berufschancen
...bessere Vorbereitung auf konkrete Situationen im Alltag
...funktionale Mehrsprachigkeit als Grundlage der Kommunikation
...Wertschätzung für die Migrationssprachen
...Förderung der Lernkompetenz
...das Ziel der Konkurrenzfähigkeit der Schweiz in Europa
...Grundlage für lebenslanges Lernen
...Sprachförderung als elementares Bildungsziel
...Abbau schulischer Hindernisse für nationale und internationale Mobilität
...Sprache als Vernetzung zur Welt
...Vernetzen vom Lerninhalt "Sprache" in allen Schulfächern
...in mehreren Sprachen verschiedene Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus aufweisen können
...NICHT, mehrere Sprachen auf hohem Niveau zu beherrschen!

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren