Frühfremdsprachenunterricht
Kritische Betrachtung: Studien besagen,dass Schüler, die erst in der Oberstufe Englsich haben, nach zwei Jahren weiter sind, als Schüler, die zuvor ab der dritten Primarschule Frühenglisch hatten.
Beim Erwerb der Zweit- und Fremdsprachen muss immer berücksichtigt werden, dass die erworbene Sprache sich teilt in sicht- und messbare Sprachleistung, die ein Schüler erbringen kann und in die zugrundeliegende Struktur für eine Sprache oder besser das Sprachenlernen als Ganzes, die sich beim Lernenden bildet.

Das Eisberg-Modell von Jim Cummins
Betrachtet man den Frühfremdsprachenunterricht aus dieser Sicht und konzipiert man auch den Unterricht so, dass das Grundverständnis einer Sprachstruktur und das selbständige Erlernen weiterer Sprachen Ziel des Unterrichts ist, so hat der Frühfremdsprachenunterricht sehr wohl seine Berechtigung. Ausserdem spielt die Förderung der Motivation, Fremdsprachen zu erlernen, eine grosse Rolle. Diese Motivation aufrecht zu erhalten ist auch Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts.
Des Weiteren ist es wichtig, den Fremdsprachenunterricht allgemein nicht auf die einzelnen in der Stundentafel aufgeführten Lektionen zu beschränken, sondern unser Unterrichtssystem allgemein der erweiterten Didaktik der Mehrsprachigkeit anzupassen und die Fremdsprachen wo immer möglich in andere Unterrichtsfächer einfliessen zu lassen. Es soll auch die Möglichkeit geboten werden, die Fremdsprachen in möglichst reellen Situationen im Rahmen der Schule anwenden zu können.
Beim Erwerb der Zweit- und Fremdsprachen muss immer berücksichtigt werden, dass die erworbene Sprache sich teilt in sicht- und messbare Sprachleistung, die ein Schüler erbringen kann und in die zugrundeliegende Struktur für eine Sprache oder besser das Sprachenlernen als Ganzes, die sich beim Lernenden bildet.

Das Eisberg-Modell von Jim Cummins
Betrachtet man den Frühfremdsprachenunterricht aus dieser Sicht und konzipiert man auch den Unterricht so, dass das Grundverständnis einer Sprachstruktur und das selbständige Erlernen weiterer Sprachen Ziel des Unterrichts ist, so hat der Frühfremdsprachenunterricht sehr wohl seine Berechtigung. Ausserdem spielt die Förderung der Motivation, Fremdsprachen zu erlernen, eine grosse Rolle. Diese Motivation aufrecht zu erhalten ist auch Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts.
Des Weiteren ist es wichtig, den Fremdsprachenunterricht allgemein nicht auf die einzelnen in der Stundentafel aufgeführten Lektionen zu beschränken, sondern unser Unterrichtssystem allgemein der erweiterten Didaktik der Mehrsprachigkeit anzupassen und die Fremdsprachen wo immer möglich in andere Unterrichtsfächer einfliessen zu lassen. Es soll auch die Möglichkeit geboten werden, die Fremdsprachen in möglichst reellen Situationen im Rahmen der Schule anwenden zu können.
katjah - 3. Mär, 10:28